Neben sportlichen Erfolgen ist für den FC Zürich, kurz FCZ, die allgemeinnützliche Sozialarbeit ein absolut zentrales Thema. Dabei orientiert sich der Verein an seiner Kernkompetenz und konzentriert sich auf die sozialen Schwerpunkte Bewegung, Gesundheit, Bildung, Teilhabe und Umwelt.
Bewegung und Gesundheit
Der FCZ fördert aktiv die körperliche Betätigung und das Wohlbefinden seiner Mitglieder und der Gemeinschaft. Mit verschiedenen Programmen und Initiativen motiviert der Stadtverein Menschen aller Altersgruppen zu mehr Aktivitäten, die sowohl der Gesundheit dienen als auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Beispiele hierfür sind:
- Kids Camps: Fussballcamps für Kinder und Jugendliche
- Walking Football für ältere Menschen
- Schulprojekte
- Integrationsprojekte: Sportprogramme für sozial benachteiligte Gruppen und Menschen mit Migrationshintergrund
- Frauen- und Mädchenfussball: gezielte Nachwuchsarbeit
- Charity-Läufe
- Gesundheitsprogramme zur Prävention und Fitness in Zusammenarbeit mit Gesundheitsorganisationen
Bildung und Teilhabe
Mit speziellen Bildungsprogrammen und Workshops vermitteln Leistungsträger des FC Zürich sportliche Fähigkeiten und fördern dabei die sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden mit dem Ziel, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Hier einige Beispiele:
- FCZ Fussballschule, in der Kinder neben der Fussballtechnik auch Fair Play, Teamgeist und Respekt lernen.
- FCZ Academy Workshops: Hier erhalten Nachwuchsspieler neben intensivem sportlichem Training auch Schulungen zu Alltagsthemen wie Ernährung, mentale Stärke und soziale Verantwortung.
- Schulbesuche durch Profispieler, die dort Vorträge halten und mit den Kindern gemeinsam trainieren.
- Integrationsworkshops für benachteiligte Jugendliche und für Geflüchtete.
- Leadership-Programme für junge Talente.
- Antidiskriminierungs- und Fair-Play-Workshops.

Fansozialarbeit: Unterstützung der Fangemeinschaft
Seit März 2016 betreibt der FCZ in der Stadt Zürich einen Treffpunkt für junge Fans. Dieser Begegnungsraum steht allen jungen Menschen offen und fordert zum Mitwirken, Mitbestimmen sowie Mitarbeiten auf. Diese Initiative fördert den konstruktiven Austausch und stärkt die Fangemeinschaft auf positive Weise.
FCZ Brunau: Integration durch Sport
Ein grossartiges Beispiel für das soziale Engagement des FC Zürich ist der FCZ Brunau. Hier trainieren jede Woche rund 50 junge Menschen mit psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen zusammen, wobei neben sportlichen Aspekten die Förderung sozialer Kompetenzen, Teamwork und Fair Play im Fokus stehen.
Insgesamt verdeutlicht der FC Zürich, wie ein Fussballverein durch gezieltes soziales Engagement einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Gemeinschaft ausüben kann. Der Stadtclub ist ein herausragendes Vorbild, das eindrücklich zeigt, wie Sport und gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich Hand in Hand gehen.
Unterstützen auch Sie den FCZ Brunau bei den Special Olympics 2025!
Finanziert durch Spenden, lebt der hauseigene Behinderten-Fussballclub des FC Zürich von öffentlichem Engagement und Solidarität. Damit die Sportlerinnen und Sportler an den Special Olympics Turnieren 2025 im In- und Ausland teilnehmen können, sind sie auf Ihre Unterstützung angewiesen. Mit einer Spende von CHF 600 ermöglichen Sie einer Spielerin oder einem Spieler die Reise, Unterkunft, Verpflegung und die Teilnahmegebühr für ein Turnier. Jeder Beitrag bringt den Verein seinem Ziel näher und schenkt den Kickerinnen und Kickern die Chance, unvergessliche sportliche Momente zu erleben. Herzlichen Dank für Ihr wertvolles Engagement!